Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Programm in der Modernen Galerie
Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind frei.
Eine Anmeldung für alle Programmpunkte ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bis Donnerstag, 02.02. erforderlich unter service@saarlandmuseum.de oder 0681 9964-234.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Entrée gratuite chaque premier dimanche du mois pour tous les visiteurs des musées de la Stiftung Saarländischer Kulturbesitz [fondation du patrimoine culturel sarrois]
Programme à Moderne Galerie
L´entrée et le programme sont gratuits.
Une inscription préalable est nécessaire pour chaque activité, nous sommes joignables par mail : service@saarlandmuseum.de ou au numéro +49 (0)6 81 99 64 234.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Direktorinnenführung zurSonderausstellung "Face à Face: Mudam Luxembourg / Moderne Galerie – Zwei Sammlungen im Dialog" mit Dr. Andrea Jahn
Die Direktorin gibt Einblick in die aktuelle Sonderausstellung! Im Herbst gehen das Saarlandmuseum und das Mudam Luxembourg mit einem ehrgeizigen grenzüberschreitenden Projekt an den Start. Unter dem Titel FACE À FACE werden die beiden namhaften Museen in zwei Ausstellungen, die gleichzeitig in Luxemburg und Saarbrücken gezeigt werden, miteinander in Dialog treten, um den kulturellen Austausch innerhalb der Großregion zu fördern.
Mit dreißig Werken aus seiner Sammlung der Klassischen Moderne wird das Saarlandmuseum sich in Luxemburg präsentieren. Dabei umfasst die Auswahl insbesondere Werke des Expressionismus, Surrealismus, Konstruktivismus und der Gruppe ZERO.
Das Mudam wiederum wird in der Modernen Galerie mit raumbezogenen Installationen, Videoarbeiten, Gemälden und Fotografien zeitgenössischer Künstler*innen vertreten sein, u.a. mit Werken von Eija-Liisa Ahtila, Martha Atienza, Burt Barr, David Altmejd, Kara Walker, Fernando Sánchez Castillo, Lorna Simpson und Su-Mei Tse.
Face à Face ist ein Kooperationsprojekt des Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean und der Modernen Galerie des Saarlandmuseums.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung unter service@saarlandmuseum.de ist erforderlich
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Öffentliche Führung in deutscher Sprache und Französisch Lernen im Museum zur Sonderausstellung "Im Auge des Kosmos - Fabienne Verdier"
1-stündige Führung in deutscher Sprache und halbstündige Konversationsrunde auf Französisch in Zusammenarbeit mit der VHS Saarbrücken.
Fabienne Verdier (*1962 Paris) ist eine der herausragenden Künstlerinnen der Gegenwart in Frankreich. In den letzten Jahrzehnten hat sie sich in ihrer Kunst immer wieder intensiv mit kulturellen und wissenschaftlichen Phänomenen beschäftigt, die in umfassende Werkkomplexe mündeten. Bei der Auseinandersetzung mit den Flämischen Alten Meistern der Ölmalerei entdeckte sie eine Verbindung zwischen der Lehre der alten Chinesen und der Wertschätzung der westlichen Maler für die kleinsten Dinge des Kosmos, wie Gräser, Wasserspiegelungen oder Steine. Mit Musikern der berühmten New Yorker Juilliard School erkundete Verdier die Schnittstellen zwischen Musik und Malerei. Mit Alain Rey, dem einstigen Chefredakteur des französischen Wörterbuchverlags „Dictionnaire Le Robert“, lotete sie die Spannweiten und Korrespondenzen bildlicher und sprachlicher Mittel (Langage) aus und jüngst erst begab sie sich mit einem mobilen Atelier auf die Spuren von Paul Cézanne zur Montagne Sainte-Victoire.
Das Saarlandmuseum zeigt erstmals in Deutschland eine Überblicksausstellung mit rund 70 ausgewählten Zeichnungen der französischen Künstlerin aus den Jahren 2009-2019. Eine multisensorische Videopräsentation dokumentiert ihre künstlerischen Recherchen zu Melodie und Rhythmus im Spannungsfeld von Musik und Malerei.
Führungsgebühr 3 €
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Führung zum Thema Geerdet bleiben: Das Thema Erde in der Graphik und bei Emil Schumacher mit Dr. Bernhard Wehlen
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher Gelegenheit, mit Kunstexperten über spannende Themen zu sprechen oder mit Kuratoren durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Thema: "Blick aus den Museumsfenstern - Architektur und Landschaft zeichnen"
Bitte verbindliche Anmeldung (Name, Adresse, Telefonnummer oder Mail) bis Donnerstag vor dem Veranstaltungstag, 12 Uhr unter Tel. 0681.9964234 oder service@saarlandmuseum.de
Sind noch Plätze frei und liegen uns alle Angaben vor, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung – nur dann können die Kinder an unseren Workshops teilnehmen, dafür bitten wir um Verständnis.
Kosten: 5,- € pro Kind
Freundlich unterstützt von der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Im Auge des Kosmos! Fabienne Verdier"
Fabienne Verdier (*1962 Paris) ist eine der herausragenden Künstlerinnen der Gegenwart in Frankreich. Sie studierte zehn Jahre an der Kunsthochschule in Sichuan/China und erhielt eine Ausbildung als Kalligraphin bei den letzten großen Meistern der chinesischen Malerei, denen es nach der chinesischen Kulturrevolution (1966-1976) verboten war, ihre Kunst weiter auszuüben. Seit ihrer Rückkehr nach Frankreich, wo sie westlich von Paris lebt und arbeitet, hat sie ihre unverwechselbare künstlerische Sprache entwickelt, die die profunde Kenntnis der östlichen Kunstauffassung mit den Eigenheiten der abstrakten gestischen Malerei des Westens nach 1945 verbindet.
Das Saarlandmuseum zeigt erstmals in Deutschland eine Überblicksausstellung mit rund 70 ausgewählten Zeichnungen von Fabienne Verdier aus den Jahren 2009-2019. Eine multisensorische Videopräsentation dokumentiert ihre künstlerischen Recherchen zu Melodie und Rhythmus im Spannungsfeld von Musik und Malerei.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Face à Face: Mudam Luxembourg / Moderne Galerie – Zwei Sammlungen im Dialog"
Im Herbst gehen das Saarlandmuseum und das Mudam Luxembourg mit einem ehrgeizigen grenzüberschreitenden Projekt an den Start. Unter dem Titel FACE À FACE werden die beiden namhaften Museen in zwei Ausstellungen, die gleichzeitig in Luxemburg und Saarbrücken gezeigt werden, miteinander in Dialog treten, um den kulturellen Austausch innerhalb der Großregion zu fördern.
Mit dreißig Werken aus seiner Sammlung der Klassischen Moderne wird das Saarlandmuseum sich in Luxemburg präsentieren. Dabei umfasst die Auswahl insbesondere Werke des Expressionismus, Surrealismus, Konstruktivismus und der Gruppe ZERO.
Das Mudam wiederum wird in der Modernen Galerie mit raumbezogenen Installationen, Videoarbeiten, Gemälden und Fotografien zeitgenössischer Künstler*innen vertreten sein, u.a. mit Werken von Eija-Liisa Ahtila, Martha Atienza, Burt Barr, David Altmejd, Kara Walker, Fernando Sánchez Castillo, Lorna Simpson und Su-Mei Tse.
Face à Face ist ein Kooperationsprojekt des Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean und der Modernen Galerie des Saarlandmuseums.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Visite guidée en français de l’exposition « Dans l'oeil du cosmos – Fabienne Verdier »
Ses études de la peinture traditionnelle chinoise durant les années 1980 en Chine ont profondément marqué Fabienne Verdier (née en 1962). Son art allie conception orientale de l’art et peinture occidentale gestuelle et abstraite. Fabienne Verdier conçoit le monde comme un tout cosmique et étudie ses motifs afin de rendre visibles les forces agissant en arrière-plan et capturer la vitalité de toute existence de son coup de pinceau ou de crayon. Qu’il s’agisse d'observations de la nature ou de la transposition picturale d’œuvres musicales, ses œuvres respirent la concentration et l’énergie, l’esprit et le dynamisme. La Moderne Galerie du Saarlandmuseum présente la première exposition individuelle de l’artiste française en Allemagne. Les visiteurs pourront y découvrir 70 dessins et deux peintures grand format datant des années 2009 à 2019.
Tarif de la visite guidée : 3 € (+ tarif de l'exposition)
Thema: "Schöne Rückseite. Das etwas andere Selbstporträt"
Eine verbindliche Anmeldung mit Name und Telefonnummer oder Mail ist bis Donnerstag vor dem Veranstaltungstag, 12 Uhr unter Tel. 0681.9964234 oder service@saarlandmuseum.de erforderlich.
Sind noch Plätze frei und liegen uns alle Angaben vor, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung – nur dann können die Kinder an unseren Workshops teilnehmen, dafür bitten wir um Verständnis.
Kosten: 5,- € pro Kind
Freundlich unterstützt von der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V.