Eintrittsfreier Sonntag im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Claire Morgans Skulpturen erschüttern die Welt – genauer gesagt, unsere Vorstellung von einer Welt, in der die Natur mit ihren Tieren und Pflanzen scheinbar ebenso ihren festen Platz hat wie menschengemachte Objekte. Denn die Trennung von Natur und Kultur funktioniert hier nicht mehr! Morgan lässt die Natur in den Kunstkontext einbrechen, indem sie organisches Material, tote Körper und die massenhafte Ansammlung tierischer und pflanzlicher Elemente in eine Ordnung bringt, die als raumfüllende Kugeln, Würfel oder rechteckige Prismen in einer Art Minimalismus aufgehen. Diese vermeintliche geometrische Klarheit bricht die Künstlerin durch organische Elemente, die das Künstliche, Konstruierte mit Leben und Tod durchsetzen: „In den Hängeskulpturen gibt es sehr präzise Dinge – feste Körper, unveränderliche (mit Tieren und der Natur interagierende) geometrische Formen – die in der Natur nirgends wirklich existieren. Sie sind aus riesigen Mengen von kleinen vergänglichen Dingen zusammengesetzt – Pflanzensamen, Fliegen, Blättern, Plastik -, um die Illusion von etwas Festem oder Konkreten zu liefern. Doch letzten Endes sind sie weder fest noch konkret,“ so Morgan. Den präzise an feinen Schnüren aufgereihten Insekten, Samen und Polyethylenschnipseln ordnet sie oft ein präpariertes Tier zu, wie Füchse, Eulen, Hasen, Kaninchen, Rehe und Hirsche, Mäuse, Igel, Reiher, Möwen, Schwalben oder Schmetterlinge. Tiere also, die als Kulturfolger an der Schwelle der Zivilisation leben und uns in diesem Umfeld ebenso präsent wie fremd sind. So erschafft Morgan mit ihren Räumen und öko-poetischen Skulpturen einen Rückzugsort für die Natur als Still-Leben, das uns die gefährdete Schönheit und Fragilität ihrer Fauna empfindlich nahe bringt. Es sind eingefrorene Momente der Ruhe, in denen die Zeit stillzustehen scheint, Momente, die unseren Blick öffnen für die Energie und Lebendigkeit einer natürlichen Umwelt und animalischen Natur, deren Ausdruckskraft Claire Morgan in ihren Arbeiten einfängt. Dabei schwankt ihr Werk zwischen Hoffnung und Verzweiflung über die Tatsache, dass die natürliche Welt an der künstlichen zu Grunde geht.
Claire Morgan (*1980 in Belfast /Nordirland) lebt und arbeitet in Gateshead/Großbritannien. Sie absolvierte ihr Kunststudium an der University of Northumbria, UK. Seit 2003 entwickelt die Künstlerin ein aus Installationen, Skulpturen und Zeichnungen bestehendes Werk, das sie beständig weiterentwickelt. Ihre Arbeiten waren bereits in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen sowohl in Europa als auch in den USA zu sehen.
Die Ausstellung "Claire Morgan - Joy in the Pain" ist aktuell nur noch im Raum B2 zu sehen.
Bismarckstraße 11-15,
66111 Saarbrücken
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 20 Uhr
Eintrittsfreier Sonntag im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Feuer"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung" mit Kuratorin Andrea Fischer von der Albert-Weisgerber-Stiftung.
Führung zum Thema Claire Morgan, Christina Kubisch und Katharina Grosse - Zeitgenössische Künstlerinnen in der Modernen Galerie mit Nadine Schwuchow.
Thema: "Kreativer Gruselspaß. Unheimlicher Druckworkshop"
Das Saarlandmuseum feiert am 15. Oktober 2023 den 6. Europäischen Tag der Restaurierung.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Direktorinnenführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran" mit Dr. Andrea Jahn
Führung zum Thema Farb(t)raum. Von Lovis Corinth zu Gotthard Graubner mit Meike Lander.
Thema: "Mit Luft Malen. Malerei und Airbrush-Workshop" zur Ausstellung "Elemente - Luft"
Direktorinnenführung zum Thema Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran mit Dr. Andrea Jahn.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung zum Thema Vorreiter der Moderne - Französische Impressionisten im Saarlandmuseum mit Nadine Schwuchow.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Führung in englischer Sprache und Englisch Lernen im Museum zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Luft mit Dr. Roland Augustin.
Thema: "Funkelnde Wellen, magische Lichter. Malen mit Aquarell und Metall-Pigmenten"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung zum Thema Die Preisträgerin und der Namensgeber - von Albert Weisgerber zu Annegret Leinermit Dr. Ulrike Bock.
Thema: "Ich bau mir eine Stadt. Architektur-Modelle anfertigen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Direktorinnenführung zum Thema Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran mit Dr. Andrea Jahn.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung" mit Kuratorin Andrea Fischer von der Albert-Weisgerber-Stiftung.
Führung zum Thema Luft in Sonderausstellung und Sammlung mit Dr. Ulrike Bock.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Führung zum Thema Das frühe Informel - Freiheit und Kunst mit Dr. Bernhard Wehlen.
Eröffnung der Ausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Thema: "Modedesign im Museum. Collagieren mit Stoff und Papier"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung zum Thema Mythos Paris und Sammlung mit Dr. Ulrike Bock.
Thema: "Werde zum Produkt-Designer! Kunst mit Funktion entwerfen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Führung zum Thema Elemente Luft - Ätherisches mit Dr. Bernhard Wehlen.
Kuratorenführung zum Thema Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Führung zum Thema Max Liebermann im Saarlandmuseummit Dr. Bernhard Wehlen.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Kuratorenführung zum Thema Der entscheidende Augenblick - Henri Cartier-Bresson und seine Zeit in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Visite guidée de l’exposition"Le mythe de Paris. Photographie de 1860 à 1960"
Führung zum Thema Politische Kunst damals und heutemit Dr.Ulrike Bock.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung in englischer Sprache und Englisch Lernen im Museum zur Sonderausstellung "Mythos Paris"
Führung zum Thema Mythos Paris und Sammlung mit Dr. Ulrike Bock.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Kuratorenführung zum Thema Die Welt zu Gast in Paris - Fotografien der Weltausstellung 1900 in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung zum Thema Karl Schmidt-Rottluff im Fokusmit Dr. Bernhard Wehlen.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Visite guidée de l’exposition"Le mythe de Paris. Photographie de 1860 à 1960"
Kuratorenführung zum Thema Les baisers de Paris - Küsse aus Paris in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Kuratorenführung zum ThemaSaarbrücken - Paris. Fotografen der Saar in Paris in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Führung zum Thema Das kreative Potenzial der Natur mit Maximilian Klein.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"