Führung zum Thema Die Sonne in der Kunst der Moderne mit Dr. Bernhard Wehlen.
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt (inkl. einem Freigetränk - Crémant oder Softdrink - im Kunstherz. Café Deli Bar)
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
Die Präsentation basiert in Teilen auf einer Wanderausstellung des Archäologischen Museums Kelheim und wird in Saarbrücken durch aussagekräftige originale Objekte aus der Region erweitert; dabei spielt natürlich der weltberühmte Mosaikboden von Nennig eine besondere Rolle. An verschiedenen interaktiven Stationen kommen kleine und große Besucher*innen den Superstars des Römischen Reiches näher und werden angeregt, über Idole und das Streben nach Ruhm nachzudenken.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Führung zum Thema Das kreative Potential der Natur mit Max Klein.
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt (inkl. einem Freigetränk - Crémant oder Softdrink - im Kunstherz. Café Deli Bar)
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Am Sonntag, den 1. Juni ist der Eintritt in das Deutsche Zeitungsmuseum frei - wie immer am ersten Sonntag im Monat!
Dieses Mal bieten wir den Workshop "Buchstaben-Zoo" an, der sich bereits für Kinder im Vorschulalter eignet! Aus Buchstaben stempeln die Kinder dabei lustige Tierfiguren und lernen so Schrift spielerisch kennen.
Der Workshop wird von 13.30 bis 16 Uhr angeboten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Thema: "Universum malen! Malen mit Glow-in-the-Dark Farbe"
Bitte verbindliche Anmeldung (Name, Alter des Kindes, Telefonnummer) bis Donnerstag vor dem Veranstaltungstag, 12 Uhr unter Tel. 0681.9964234 oder service@saarlandmuseum.de
Sind noch Plätze frei und liegen uns alle Angaben vor, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung – nur dann können die Kinder an unseren Workshops teilnehmen, dafür bitten wir um Verständnis.
Kosten: 5,- € pro Kind
Freundlich unterstützt von der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Welche Rolle kann das Museum im Rahmen gesellschaftlicher Transformation spielen? Welche aktiven Beiträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit können Kunstbetrieb und Museum leisten? Diese Fragen stellt sich die Moderne Galerie des Saarlandmuseums im Rahmen der Ausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte".
Das Gastprojekt "Re:start", kuratiert von Mark Braun, Professor für Produktdesign und Gestalter, zeigt anhand von Arbeiten junger Gestalter*innen, wie aktuellen Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann. Im Fokus stehen neue Perspektiven auf den Umgang mit Energie und Ressourcen, Strategiewechsel in den Bereichen Mobilität, Inklusion und Konsum sowie experimentelle, naturbasierte Materialien und Kreislaufprozesse. Dabei entstehen zukunftsweisende Szenarien für Wertstoffe, Produkte, Architektur und den urbanen Raum. Gleichzeitig geht es um Resilienz – darum, wie wir uns an künftige Lebensbedingungen anpassen und ihnen aktiv begegnen können. Die Designer*innen zeigen auf, wie gesellschaftliche Transformation und Empowerment zu nachhaltigen Entwicklungen beitragen können.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Thema: "Schatten und Licht: Dem Lauf der Sonne folgen. Tageszeiten malen"
Eine verbindliche Anmeldung mit Name, Alter des Kindes und Telefonnummer ist bis Donnerstag vor dem Veranstaltungstag, 12 Uhr unter Tel. 0681.9964234 oder service@saarlandmuseum.de erforderlich.
Sind noch Plätze frei und liegen uns alle Angaben vor, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung – nur dann können die Kinder an unseren Workshops teilnehmen, dafür bitten wir um Verständnis.
Kosten: 5,- € pro Kind
Freundlich unterstützt von der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Welche Rolle kann das Museum im Rahmen gesellschaftlicher Transformation spielen? Welche aktiven Beiträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit können Kunstbetrieb und Museum leisten? Diese Fragen stellt sich die Moderne Galerie des Saarlandmuseums im Rahmen der Ausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte".
Das Gastprojekt "Re:start", kuratiert von Mark Braun, Professor für Produktdesign und Gestalter, zeigt anhand von Arbeiten junger Gestalter*innen, wie aktuellen Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann. Im Fokus stehen neue Perspektiven auf den Umgang mit Energie und Ressourcen, Strategiewechsel in den Bereichen Mobilität, Inklusion und Konsum sowie experimentelle, naturbasierte Materialien und Kreislaufprozesse. Dabei entstehen zukunftsweisende Szenarien für Wertstoffe, Produkte, Architektur und den urbanen Raum. Gleichzeitig geht es um Resilienz – darum, wie wir uns an künftige Lebensbedingungen anpassen und ihnen aktiv begegnen können. Die Designer*innen zeigen auf, wie gesellschaftliche Transformation und Empowerment zu nachhaltigen Entwicklungen beitragen können.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Preisverleihung: Geschichtswettbewerb des Deutschen Zeitungsmuseums anlässlich der Ausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit"
Das Deutsche Zeitungsmuseum hatte im Rahmen der Sonderausstellung über Willi Graf Schulklassen dazu eingeladen, an einem Geschichtswettbewerb teilzunehmen und Beiträge in Form von Texten, Collagen, Bildern, Filmen, Audio-Dateien etc. einzureichen. Die Beiträge sollten sich damit auseinandersetzen, welchen Stellenwert politische Freiheit für die Schüler*innen hat und inwiefern Willi Graf hierfür ein Vorbild sein kann.
Aus dein Einreichungen wählte eine Jury die Preisträger aus, die an diesem Sonntag ausgezeichnet werden.
Alle Einreichungen werden von diesem Tag an im Rahmen einer Sonderpräsentation bis zum 17. August 2025 im Deutschen Zeitungsmuseum ausgestellt.
Der Geschichtswettbewerb wird gefördert von der Gesellschaft zur Förderung des saarländischen Kulturbesitzes in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Saarland.
Die Preise sind wie folgt dotiert: 1. Preis 1000 Euro / 2. Preis 750 Euro / 3. Preis 500 Euro für die Klassenkasse.
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit"
Der Kurator der Ausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit", Sascha Boßlet, bietet um 14 Uhr eine kostenlose Führung durch die Ausstellung an; Dauer: ca. eine Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich; Treffpunkt ist an der Museumskasse.