Überblicksführung zur Sonderpräsentation "Elemente - Erde"
Die Vier Elemente – Feuer, Erde, Wasser und Luft – liefern im wahrsten Sinne „elementare Themen“, die sich durch alle Lebensbereiche ziehen und Künstler*innen zu vielfältigen Ausdrucksgestaltungen inspiriert haben. Reichhaltig ist denn auch die Auswahl von Werken aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart aus dem Fundus der Fotografischen und Graphischen Sammlungen des Saarlandmuseums, die überraschende Korrespondenzen eingehen. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Klimadebatten nimmt das Thema zudem einen aktuellen Stellenwert ein.
Jedes der Elemente-Kapitel erhält mit etwa 60-80 Exponaten seinen eigenen Auftritt. Nach Wasser geht es weiter mit dem Element Erde im Erweiterungsbau der Modernen Galerie.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
[entfällt] Kuratoren-Führung durch die Ausstellung "Papier von A bis Z"
Der Kurator der Ausstellung, Sascha Boßlet, M.A., gibt Einblick in die aktuelle Sonderausstellung!
Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung, trotzdem ist Papier nach wie vor allgegenwärtig in unserem Alltag und in vielen Bereichen bleibt Papier unverzichtbar. Wir verwenden den ganzen Tag über ständig Papier, sei dies zu Hause, auf der Arbeit, im Büro oder in der Schule sowie in der Freizeit. Über die Hälfte des Papierverbrauchs entfällt inzwischen auf Verpackungen. Deutschland gehört zu den Ländern, in denen der Papierverbrauch sehr hoch ist.
Papier herzustellen ist belastend für die Umwelt, es erfordert große Mengen an Holz, Energie und Wasser. In Zeiten des Klimawandels und globaler Krisen müssen wir mehr als je zuvor lernen, mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen besser umzugehen, und dazu gehört auch, sparsam mit Papier umzugehen. Ein erster Schritt hierzu ist, sich erst einmal bewusst zu machen, wie vielfältig Papier in unserem Alltag eingesetzt wird. Dies ist ein Anliegen der Ausstellung „Papier von A bis Z“ im Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen.
Die Ausstellung ist in erster Linie als Mitmach- und Lernausstellung für Kinder bzw. Familien gedacht, bietet aber auch allen anderen Altersgruppen eine lehrreiche und mitunter vergnügliche Entdeckungsreise durch die Welt des Papiers von den Anfängen in Asien bis zu den vielfältigen Verwendungen von Papier in unserem Alltag.
Bestandteil der Ausstellung ist auch das sogenannte Papier-Labor, in dem Experimente zu Eigenschaften von Papier selbst durchgeführt werden können. Zudem besteht die Möglichkeit, Papier selbst herzustellen (Papierschöpfen).
Führungsgebühr: 3 € zzgl. Eintritt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung unter buchung@deutsches-zeitungsmuseum.de oder telefonisch unter 06834-94230 oder unter + 49 (0)176-65213043 ist erforderlich.
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Programm im Museum für Vor- und Frühgeschichte:
Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Programm in der Modernen Galerie
Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind frei.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Familientag im Deutschen Zeitungsmuseum anlässlich des Wadgasser Frühlingsmarkts vor dem Museum
Der freie Familiensonntag am 2. April fällt im Deutschen Zeitungsmuseum mit dem Wadgasser Frühlingsmarkt vor dem Museumsgebäude zusammen!
Aus diesem Grund hat das Museum an diesem Tag bis 18 Uhr geöffnet und lädt zum Mitmachen ein:
So kann den ganzen Tag über Papier selbst hergestellt werden, und darüber hinaus können Postkarten mit Ostermotiven selbst gedruckt werden. Ferner können Geschenkpapiere mit Ostermotiven selbst gestaltet werden.
Auf dem Frühlingsmarkt der Gemeinde Wadgassen präsentieren sich regionale Anbieter mit ihren Produkten – für ein buntes Programm im und rund ums Museum ist also gesorgt.
Öffentliche Führung in deutscher Sprache und Englisch Lernen im Museum zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Verbinden Sie einen Museumsbesuch mit einer kleinen englischen Konversationsrunde in entspannter Atmosphäre! Einstündige Führung in deutscher Sprache und einstündige Konversationsrunde auf Englisch in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Saarbrücken.
Die Vier Elemente – Feuer, Erde, Wasser und Luft – liefern im wahrsten Sinne „elementare Themen“, die sich durch alle Lebensbereiche ziehen und Künstler*innen zu vielfältigen Ausdrucksgestaltungen inspiriert haben. Etwa 60 Fotos und Graphiken vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart zeigen, was Künstler*innen am Element Erde fasziniert. Die Erde als der Planet, auf dem die Menschheit lebt, und die Erde als Materie, die deren Oberflächen bedeckt und elementare Bedeutung für das Leben und Überleben der Menschheit hat.
Führungsgebühr 3 €
Anmeldung für die Konversationseinheit erforderlich über die VHS unter vhsinfo@rvsbr.de, bitte Kurs 3239 angeben. Eine Anmeldung für die Führung ist nicht erforderlich.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Führung zum Thema Von der Zeichnung zum Gemälde - die Aktdarstellungen bei Purrmann mit Dr. Minoti Paul
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher Gelegenheit, mit Kunstexperten über spannende Themen zu sprechen oder mit Kuratoren durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Führung zum Thema Von der Zeichnung zum Gemälde - die Aktdarstellungen bei Purrmann mit Dr. Minoti Paul
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher Gelegenheit, mit Kunstexperten über spannende Themen zu sprechen oder mit Kuratoren durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Der Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum findet während unserer Science-Ausstellung "Papier von A bis Z" in der Sonderausstellung statt:
Zusammen mit einer Besucherbegleitung können die Besucherinnen und Besucher die Mitmach-Stationen der Ausstellung ausprobieren und Experimente zum Thema Papier durchführen. Natürlich darf auch Papier selbst hergestellt werden.
Wir freuen uns über Ihren Besuch! Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!
Die Teilnahme am Familiennachmittag ist kostenfrei, es fällt lediglich der reguläre Eintritt an (außer am ersten Sonntag im Monat).
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Hans Purrmann und der Akt - Zwischen Manet und Matisse"
Anhand von 60 Arbeiten illustriert die Ausstellung "Hans Purrmann und der Akt - Zwischen Manet und Matisse" die Affinität des Künstlers für die Darstellung des weiblichen Körpers. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf jenen Arbeiten, die Purrmann während seiner Zeit in Paris (1905-1914) anfertigte. Diese Zeichnungen und Gemälde offenbaren den intensiven Austausch mit der Pariser Avantgarde und die Inspiration, die Purrmann von der für ihn zentralen Künstlerpersönlichkeit, Henri Matisse, empfangen hat.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html