Eintrittsfreier Sonntag im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Wie an jedem ersten Sonntag im Monat findet auch am 1. Oktober der eintrittsfreie Sonntag im Museum für Vor- und Frühgeschichte statt.
Programm:
- 11:00 Uhr: Öffentliche Führung durch die Schlosskirche
- 15:00 Uhr: Öfffentliche Führung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Eintritt und Programm sind frei.
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Programm in der Modernen Galerie
Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind frei. Eine vorherige Anmeldung für den Workshop ist erforderlich unter service@saarlandmuseum.de oder 0681 9964-234.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Das Deutsche Zeitungsmuseum richtet von 13.30 bis 16 Uhr einen Familien-Nachmittag mit Wokshop aus: Hergestellt werden Liporellos mit Tiermotiven im Styropordruck.
Der Eintritt sowie die Teilnahme am Familien-Nachmittag ist am 1. Sonntag im Monat frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Roland Augustin.
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Feuer"
Berichte zum Klimawandel und zur Ressourcenknappheit bestimmen die täglichen Nachrichten. Die Menschheit sorgt sich um die Zukunft ihrer Lebensgrundlagen. Bilder von schmelzenden Polen, Überschwemmungen, Dürren und dem Anstieg der Meeresspiegel dokumentieren die Bedrohung drastisch. Anlass, sich mit der Beschaffenheit der Welt, die uns umgibt, zu befassen – mit ihren elementaren Bestandteilen Feuer, Erde, Wasser und Luft. Das Saarlandmuseum zeigt in einer thematischen Präsentation seiner Sammlung Werke aus der Graphischen und Fotografischen Sammlung, die sich in einer Folge von vier aufeinanderfolgenden Ausstellungen mit den Vier Elementen beschäftigen. Die „elementaren“ Themen sind überzeitlich und haben Künstler*innen von jeher fasziniert. So ist die Auswahl von Kunstwerken aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart ebenso reichhaltig wie vielschichtig. Die Bilder gehen untereinander überraschende Korrespondenzen ein und eröffnen neue Blicke auf Natur und Umwelt.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung" mit Kuratorin Andrea Fischer von der Albert-Weisgerber-Stiftung.
Die seit den 1960er Jahren in Saarbrücken lebende Malerin Annegret Leiner wurde im Jahr 2015 für ihr herausragendes Kunstschaffen mit der Verleihung des Albert-Weisgerber-Preises für Bildende Kunst der Stadt St. Ingbert geehrt.
Leiners Lebenswerk zeichnet sich in den fünf Jahrzehnten kontinuierlichen Wirkens durch hohe Qualität und Unverwechselbarkeit aus. Im Spannungsfeld von Figuration und Abstraktion agierend, entwickelte Leiner eine Bildsprache voller Vitalität und Kraft, die in ihrer Unmittelbarkeit und Heftigkeit existentielle Erfahrungen und Befindlichkeit veranschaulicht.
Für die Sonderpräsentation in Kooperation mit der Stadt St. Ingbert hat die Gastkuratorin, Andrea Fischer M.A., von der Albert-Weisgerber-Stiftung zusammen mit Annegret Leiner Exponate aus den späten 1980er Jahren bis hin zu Arbeiten aus jüngster Zeit ausgewählt.
Führungsgebühr 3 €, Eintritt frei.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Führung zum Thema Claire Morgan, Christina Kubisch und Katharina Grosse - Zeitgenössische Künstlerinnen in der Modernen Galerie mit Nadine Schwuchow.
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Thema: "Kreativer Gruselspaß. Unheimlicher Druckworkshop"
Bitte verbindliche Anmeldung (Name, Adresse, Telefonnummer oder Mail) bis Donnerstag vor dem Veranstaltungstag, 12 Uhr unter Tel. 0681.9964234 oder service@saarlandmuseum.de
Sind noch Plätze frei und liegen uns alle Angaben vor, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung – nur dann können die Kinder an unseren Workshops teilnehmen, dafür bitten wir um Verständnis.
Kosten: 5,- € pro Kind
Freundlich unterstützt von der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V.
Das Saarlandmuseum feiert am 15. Oktober 2023 den 6. Europäischen Tag der Restaurierung.
Programm in der Modernen Galerie
Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind frei.
Die Führungen durch die Restaurierungswerkstatt sind auf maximal je 10 Personen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter service@saarlandmuseum.de oder 0681 9964-234.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte am Schlossplatz präsentiert vom 10. März bis 22. Oktober 2023 die Ausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen". Mit Kleidung, Nahrungsmitteln, Waffen und Werkzeugen gut ausgerüstet brach ein Mann im Frühjahr vor 5300 Jahren auf der Alpensüdseite auf, um das Gebirge zu überqueren. Er wurde am Hauslabjoch in den Ötztaler Alpen hinterrücks mit einem Pfeil erschossen und blieb mit seinem gesamten Equipment dort liegen. Im September 1991 fanden Wanderer seine mumifizierte Leiche – der Beginn umfangreicher, zum Teil kriminalistischer Untersuchungen des Körpers, der Funde und der Fundstelle. Und der Beginn von ‚Ötzi‘, wie der ‚Mann aus dem Eis‘ fortan hieß.
Die Ausstellung wurde von der Stiftung Neanderthal Museum (Mettmann) in Zusammenarbeit mit GEO konzipiert, das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken ergänzt sie durch regionale steinzeitliche Funde.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html