Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Programm in der Modernen Galerie
Änderungen im Programm vorbehalten.
An der Museumskasse erhältlich:
Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind kostenfrei.
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Programm im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind kostenfrei.
An der Museumskasse erhältlich:
Kostenfreie Museumsrallye durch das Museum: Löse knifflige Rätsel und entdecke das Museum für Vor- und Frühgeschichte und die Alte Sammlung!
Buchvorstellung: Willi Graf - Ein Weg in den Widerstand von Dr. Peter Goergen
Die Biografie von Dr. Peter Goergen stellt den kurzen Lebensweg von Willi Graf dar, der im Jahr 1943 mit 25 Jahren hingerichtet wurde. Auf Grundlage von teilweise wenig bekannten Quellen beschreibt die Biografie den Lebensweg von Willi Graf, der aufgrund seiner Klarheit und Konsequenz beeindruckt. Anlässlich des Erscheinens einer überarbeiteten und verbesserten Auflage stellt Dr. Goergen sein Buch im Deutschen Zeitungsmuseum vor und hält einen Vortrag über Willi Graf und die Musik.
Grußworte sprechen Dr. Roger Münch, Direktor des Deutschen Zeitungsmuseums, sowie der Historiker Michael Kaufmann, Vorstand des Weiße Rose Instituts München.
Preisverleihung: Geschichtswettbewerb des Deutschen Zeitungsmuseums anlässlich der Ausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit"
Das Deutsche Zeitungsmuseum hatte im Rahmen der Sonderausstellung über Willi Graf Schulklassen dazu eingeladen, an einem Geschichtswettbewerb teilzunehmen und Beiträge in Form von Texten, Collagen, Bildern, Filmen, Audio-Dateien etc. einzureichen. Die Beiträge sollten sich damit auseinandersetzen, welchen Stellenwert politische Freiheit für die Schüler*innen hat und inwiefern Willi Graf hierfür ein Vorbild sein kann.
Aus dein Einreichungen wählte eine Jury die Preisträger aus, die an diesem Sonntag ausgezeichnet werden.
Alle Einreichungen werden von diesem Tag an im Rahmen einer Sonderpräsentation bis zum 17. August 2025 im Deutschen Zeitungsmuseum ausgestellt.
Der Geschichtswettbewerb wird gefördert von der Gesellschaft zur Förderung des saarländischen Kulturbesitzes in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Saarland.
Die Preise sind wie folgt dotiert: 1. Preis 1000 Euro / 2. Preis 750 Euro / 3. Preis 500 Euro für die Klassenkasse.
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Am Sonntag, den 6. Juli ist der Eintritt in das Deutsche Zeitungsmuseum frei - wie immer am ersten Sonntag im Monat!
Dieses Mal laden wir in die "Stempel-Werkstatt" ein, in der - wie der Name schon sagt - eigene Stempel hergestellt werden können.
Der Workshop wird von 13.30 bis 16 Uhr angeboten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit"
Der Kurator der Ausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit", Sascha Boßlet, bietet um 14 Uhr eine kostenlose Führung durch die Ausstellung an; Dauer: ca. eine Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich; Treffpunkt ist an der Museumskasse.
Thema: "Stein für Stein - Mosaik legen"
Unter Anleitung können Kinder aus vielen bunten Mosaiksteinchen frei oder nach Vorlage eine dekorative Mosaikplatte selbst gestalten und mit nach Hause nehmen.
Römisch-kreativer Spaß in den Ferien!
Der Archäo-Dienstag ist da! In den Schulferien erwartet euch immer dienstags ein spannendes und kreatives Angebot im Museum für Vor- und Frühgeschichte.
Ab 6 Jahren
Kosten: 15,- € pro Kind
Während des Programms gibt es eine Mittagspause. In der gemeinsamen Mittagspause können mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden.
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung mit Name, Alter des Kindes und Telefonnummer bis zum 07.07.2025, 12 Uhr unter service@saarlandmuseum.de erforderlich.
Sind noch Plätze frei und liegen uns alle Angaben vor, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung – nur dann können die Kinder an unseren Workshops teilnehmen, dafür bitten wir um Verständnis.
Offener Plastik-Workshop zur aktuellen Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Haucht altem Plastik neues Leben ein!
Bringt alte Kunststoff-Gegenstände mit (bitte vorher säubern, kein Plastikmüll wie Joghurt-Becher o.ä.!) und lasst im Plastic Circularity Lab etwas Neues daraus entstehen!
Der Kunststoff wird zerkleinert und kann durch einen speziellen Prozess direkt vor Ort in eine neue Form wie zum Beispiel Spielfiguren gegossen werden.
Keine Anmeldung erforderlich
Der Workshop ist kostenlos
Führung zum Thema Raum aus Farbe mit Dr. Ulrike Bock
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt (inkl. einem Freigetränk - Crémant oder Softdrink - im Kunstherz. Café Deli Bar)
Thema: "Farben im Quadrat - Geometrische Kunst"
Bitte verbindliche Anmeldung (Name, Alter des Kindes, Telefonnummer) bis Donnerstag vor dem Veranstaltungstag, 12 Uhr unter Tel. 0681.9964234 oder service@saarlandmuseum.de
Sind noch Plätze frei und liegen uns alle Angaben vor, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung – nur dann können die Kinder an unseren Workshops teilnehmen, dafür bitten wir um Verständnis.
Kosten: 5,- € pro Kind
Freundlich unterstützt von der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V.