Was bedeutet Nachhaltigkeit in einem Museum? Die Moderne Galerie des Saarlandmuseums startet ein neues Veranstaltungsformat: In der Reihe „Expert*innen-Interviews“ geben vom 12. August bis 30. September 2025 Mitarbeitende und Fachleute spannende Einblicke in die ökologischen, sozialen und kulturellen Dimensionen nachhaltiger Museumsarbeit. Anhand gezielter Fragen berichten sie von ihren Aufgaben, Erfahrungen und Herausforderungen in einer Kunstwelt, die sich dem Klimawandel stellen muss. Dabei steht der Dialog im Vordergrund – Fragen sind ausdrücklich erlaubt!
Nachhaltigkeit und museale Praxis: Wie können die angestammten Aufgaben des Museums in Einklang gebracht werden mit Forderungen der Nachhaltigkeit?
Interview mit Dr. Kathrin Elvers-Švamberk (Sammlungsleitung Moderne Kunst) und Dr. Roland Augustin (Sammlungsleitung Fotografie)
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Eintritt ins Museum ist dienstags ab 15 Uhr frei.
Führung zum Thema Skulptur und Skizze. Ein kreativer after-work-Rundgang im Grünen mit Ramin Knipfer
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen. Für den kreativen Part bei diesem Termin können Gäste entweder Skizzenpapier und Malmittel über das Museum erhalten oder eigene Zeichenutensilien mitbringen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt (inkl. einem Freigetränk - Crémant oder Softdrink - im Kunstherz. Café Deli Bar)
100 Jahre alte Fotos aus dem Saarland.
So nah kommt man der Kunst selten! Werfen Sie gemeinsam mit Dr. Roland Augustin, Leiter der fotografischen Sammlung des Saarlandmuseums, einen Blick in das Bildarchiv des 1924 gegründeten Heimatmuseums Saarbrücken.
Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung über service@saarlandmuseum.de erforderlich.
Teilnahmegebühr 3 €, Eintritt frei
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Am Sonntag, den 7. September ist der Eintritt in das Deutsche Zeitungsmuseum frei - wie immer am ersten Sonntag im Monat!
Dieses Mal können die Besucher*innen unter Anleitung Postkarten auf einer historischen Abzugspresse selbst drucken; hierfür steht eine große Zahl an Bildmotiven zur Auswahl.
Der Workshop wird von 13.30 bis 16 Uhr angeboten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Thema: "Punktebilder - Fantasiegestalten erschaffen"
Bitte verbindliche Anmeldung (Name, Alter des Kindes, Telefonnummer) bis Donnerstag vor dem Veranstaltungstag, 12 Uhr unter Tel. 0681.9964234 oder service@saarlandmuseum.de
Sind noch Plätze frei und liegen uns alle Angaben vor, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung – nur dann können die Kinder an unseren Workshops teilnehmen, dafür bitten wir um Verständnis.
Kosten: 5,- € pro Kind
Freundlich unterstützt von der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V.
Was bedeutet Nachhaltigkeit in einem Museum? Die Moderne Galerie des Saarlandmuseums startet ein neues Veranstaltungsformat: In der Reihe „Expert*innen-Interviews“ geben vom 12. August bis 30. September 2025 Mitarbeitende und Fachleute spannende Einblicke in die ökologischen, sozialen und kulturellen Dimensionen nachhaltiger Museumsarbeit. Anhand gezielter Fragen berichten sie von ihren Aufgaben, Erfahrungen und Herausforderungen in einer Kunstwelt, die sich dem Klimawandel stellen muss. Dabei steht der Dialog im Vordergrund – Fragen sind ausdrücklich erlaubt!
Nachhaltigkeit und museale Praxis: Wie kann Nachhaltigkeit im Rahmen der Bewahrung und Ausstellung von Kunstwerken umgesetzt werden?
Interview mit Katharina Deimel (Restauratorin) und Regine Christadler (Registrarin)
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Eintritt ins Museum ist dienstags ab 15 Uhr frei.
Führung zum Thema Die Sammlung Kohl-Weigand mit Dr. Bernhard Wehlen
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt (inkl. einem Freigetränk - Crémant oder Softdrink - im Kunstherz. Café Deli Bar)
Eröffnung der Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Die Ausstellung beleuchtet das Thema „Gefühl“ in der Grafik um 1900. Der Titel basiert auf einem Zitat von Max Klinger (1891), in dem dieser die Grafik als Medium beschreibt, das bisher kaum erahnte Aspekte der Gefühlswelt - und die „dunkle Seite des Lebens“ - sichtbar machen kann. Besonders durch den Einsatz von Hell-Dunkel-Kontrasten und der Abfolge von Motiven in grafischen Serien sah Klinger die Möglichkeit, verborgene Gefühle nach außen zu kehren. Gerade die Grafik ist somit in der Lage, tiefere Wahrheiten der Existenz - das Traumhafte, Triebhafte und Unterbewusste - zu vermitteln. Die Ausstellung veranschaulicht diese Idee anhand von Werken aus dem eigenen Bestand von Künstler*innen wie James Ensor, Edgar Degas, Max Liebermann, Paul Klee, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Edvard Munch, Félicien Rops und Lesser Ury.
Teilnahme an der Vernissage kostenfrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Thema: "Bewegte Bilderreihen - Film ab mit Daumenkinos! | 'Die dunkle Seite'"
Eine verbindliche Anmeldung mit Name, Alter des Kindes und Telefonnummer ist bis Donnerstag vor dem Veranstaltungstag, 12 Uhr unter Tel. 0681.9964234 oder service@saarlandmuseum.de erforderlich.
Sind noch Plätze frei und liegen uns alle Angaben vor, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung – nur dann können die Kinder an unseren Workshops teilnehmen, dafür bitten wir um Verständnis.
Kosten: 5,- € pro Kind
Freundlich unterstützt von der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch"
Angst, Verzweiflung, Eifersucht, Trauer, Wut, Entsetzen: dunkle Gefühle gehören zum Menschsein – und bleiben dennoch häufig im Verborgenen. Es sind diese Emotionen, die seit jeher eine Triebfeder künstlerischen Schaffens sind und ihren Ausdruck in zahlreichen bedeutenden Kunstwerken finden, insbesondere in der Grafik der klassischen Moderne. Ausgehend von den eigenen Beständen und ergänzt um hochkarätige Leihgaben beleuchtet die Präsentation dieses Thema anhand von rund 110 Werken. Gezeigt werden zentrale Arbeiten von Otto Dix, James Ensor, Vincent van Gogh, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Edvard Munch und vielen anderen. Besonders hervorzuheben ist der Munch-Bestand, der erstmals vollständig präsentiert wird.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.