Ob Wandertag, Projektwoche oder fachspezifischer Ausflug, die Moderne Galerie bietet sich mit einer Vielzahl an Möglichkeiten als außerschulischer Lernort an.
Neben einem breiten Programm mit Führungen und Workshops gehen wir gerne auf besondere Wünsche ein. Sprechen Sie uns an!
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben natürlich freien Eintritt! (inkl. 2 Begleitpersonen pro Gruppe)
Sehen, entdecken, und kreativ tätig werden? Im Museum originale Kunstwerke betrachten und künstlerische Techniken ausprobieren? Dann buchen Sie eine Führung durch die Moderne Galerie mit anschließendem Workshop in unseren Atelierräumen!
Dauer: ca. 120 Minuten für Führung und Workshop
Kosten: 6,- € pro Schüler*in
Informationen zu den Angeboten und einen Überblick über die Sammlungsschwerpunkte der Modernen Galerie finden Sie hier
Für alle Schulformen und Klassenstufen bieten wir Führungen an. Neben (lehrplanrelevanten) Führungen zu bestimmten Stilrichtungen, Gattungen oder Techniken gehen wir auch gerne auf Ihre speziellen Wünsche ein.
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 4,- € pro Schüler*in
Die Ausstellung Bilder / Schicksale. Provenienzforschung und „Entartete Kunst“ und das dazugehörige Angebot für Schulklassen bieten einen umfangreichen Einstieg in die Thematik der „Entarteten Kunst“ anhand von originalen Kunstwerken sowie einen Ausblick in die aktuelle Arbeit der Provenienzforschung (Herkunftsforschung von Kunst- und Kulturgütern) am Saarlandmuseum. Historische Ereignisse, ihre Bedeutung und ihre aktuelle Relevanz werden in verschiedenen Übungen erfahrbar und kritisch hinterfragt. Sprechen Sie uns gerne an, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Geeignet für Sek I (ab 9. Klasse) und Sek II
Dauer: ca. 5 Stunden (inkl. 30 min Mittagspause mit Selbstverpflegung), flexibel buchbar nach Absprache
Kosten: 6,- € pro Schüler*in, Begleitpersonen frei
Führungsteil, Gruppenarbeit & Workshop: Ein thematischer Einstieg in den Präsentationsteil zur „Entarteten Kunst“ leitet über zu einer Gruppenübung direkt im Ausstellungsraum mit anschließendem gemeinsamen Ergebnisaustausch. Nach einer Mittagspause folgt ein Input zum Themenbereich der Provenienzforschung. Der anschließende Workshop beinhaltet ein Rollenspiel, das einen echten Restitutionsfall thematisiert.
Behandelt Lernziele für die Fächer Bildende Kunst, Deutsch, Geschichte, Politik, Katholische und Evangelische Religion, Allgemeine Ethik, Philosophie, Sozialkunde und Gesellschaftswissenschaften
Informationen zum Angebot und Informationsmaterial zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht (Handreichung) finden Sie HIER
Folgende Werkabbildungen sind für Unterrichtszwecke und zur privaten Nutzung freigegeben. Kurztexte zu den Werkabbildungen finden Sie HIER
Regelmäßig bieten wir Fortbildungen zu den Themen unserer Ausstellungen und Sammlungen an. Gerne organisieren wir auch eine Fortbildung für ein gesamtes Team. Sprechen Sie uns an!
Nächster Termin:
Am am 23. September 2025 möchten wir Sie herzlich zu einem besonderen Auftakt ins neue Schuljahr einladen! Mit der ersten School’s On Fortbildung mit Abendausklang geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich gleich zu Schuljahresbeginn über unser Programm und die vielfältigen Angebote für das gesamte Schuljahr zu informieren.
Wann?
Dienstag, 23.09.2025, 16-19 Uhr
Hinweis: Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung können Sie das Museum noch bis 20 Uhr exklusiv selbst erkunden.
Wo?
Saarlandmuseum – Moderne Galerie, Bismarckstr. 11-15, 66111 Saarbrücken
Was erwartet Sie?
Eine detaillierte Programmübersicht finden Sie hier.
Wie melde ich mich an?
Bitte melden Sie sich vorab über den Bildungscampus an mit der Veranstaltungsnummer A14.173-2156: https://tnv.lpm-saarland.de/events
Kosten?
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Fragen?
Bei Rückfragen zum Programm oder zum Anmeldeprozedere helfen wir Ihnen gerne unter service@saarlandmuseum.de weiter.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen ins neue Schuljahr zu starten!
Tel: + 49 (0)681 9964-234
E-Mail: service(at)saarlandmuseum.de