Führung zum Thema Purrmann zwischen Impressionismus und Expressionismus mit Dr. Ulrike Bock
Im Rahmen des Projekts „Museum unserer Wünsche“ präsentiert das Saarlandmuseum in seiner Modernen Galerie eine Ausstellung zum fotografischen Schaffen von Simone Demandt. Ihr vielseitiges Werk ist oftmals in Serien angelegt und ebenso von einem hintergründigen Humor wie von einem tiefen Respekt vor dem Leben geprägt.
„Auf dem Rücken der Dinge“, eine Wendung, die Nietzsche wie auch Bloch verwendeten, weckt neben sprichwörtlich geprägten Assoziationen auch solche zu paradigmatischen Diskursen in der Fotografie und im postmodernen Denken. Man erinnert sich an Albert Renger-Patzsch, dem historischen Bezugspunkt der dokumentarischen Fotografie: Er wollte sein berühmtestes Buch ursprünglich nicht „Die Welt ist schön“, sondern „Die Dinge“ nennen. Man denkt an René Magrittes Bild einer Pfeife mit dem Beitext „Ceci n’est pas une pipe“, dessen Titel ins Deutsche übersetzt „Der Verrat der Bilder“ lautet, in dem das täuschende Verhältnis von Bild und Ding zu Irritationen führt. Und man denkt an Michel Foucault, den Autor von „Die Ordnung der Dinge“, der wiederum Magrittes „Verrat der Bilder“ erörtert. Die Dinge und wer sie besitzt, ordnet, benennt, nutzt, sehen darf und zeigt, spielen eine sehr wichtige Rolle in unserem Denken, Sehen und Zusammenleben. Auf ihrem Rücken entstehen Bilder, die – wie immer in der Fotografie – körperlich mit den Dingen verbunden sind.
In unserer Ausstellung sind Bilder aus fünf der bekanntesten Serien Simone Demandts zu sehen. Eine von ihnen – „Schemen“ – ist direkt im Erweiterungsbau der Modernen Galerie entstanden ist. Hier werden in Form von Skulpturen, Dinge aus der Sammlung des Museums auf die Wände des im Rohbaustadium befindlichen Neubaus projiziert. In „Instrumenta sceleris“ inszeniert Demandt Asservate – Dinge, die als Beweismittel für die Strafverfolgung aufbewahrt werden. „Freude am Leben“ zeigt den Blick in private Garagen, in denen die Dinge als Ablagerungen des Lebens sichtbar werden. In „Dunkle Labore/Labs Overnight“ schildert die Künstlerin Situationen in Versuchslaboren, wo Dinge und Prozesse besonders geheimnisvoll in der Nacht für die Erkenntnisproduktion wirken. In der Serie mit dem Arbeitstitel „Blamage“ zeigt die Fotografin Innenansichten von Turnhallen. Sie werden gemeinsam mit Texten von Erlebnissen und Erinnerungen aus Turnhallen präsentiert, in denen oftmals eher eine (kollektive) Quälerei als die Freude an Bewegung und Wettkampf eine Rolle spielt.
Simone Demandt wurde 1959 in Dortmund geboren und lebt heute in Baden-Baden. Sie studierte 1979-1985 an der Akademie der Bildenden Künste und an der Universität in Stuttgart. Sie nahm Lehraufträge in Freiburg (Br.) und Pforzheim wahr und hatte 1985/1986 die Regieassistenz am Alten Schauspielhaus Stuttgart inne. Mit Saarbrücken ist sie doppelt verbunden: 2009/2010 arbeitete sie im Rahmen einer Vertretungsprofessur an der HBK Saar. 2014/2015 wirkte sie im Rahmen des Projekts „Mapping the Museum“ im Saarlandmuseum.
Bismarckstraße 11-15,
66111 Saarbrücken
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 20 Uhr
Führung zum Thema Purrmann zwischen Impressionismus und Expressionismus mit Dr. Ulrike Bock
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Roland Augustin
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Roland Augustin
Thema: "Unser Skulpturenpark - Dreidimensionale Kunstwerke gestalten"
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Eröffnung der Ausstellung "SaarArt 2023. "Au rendez-vous des amis"
Führung durch die Ausstellung "Papier von A bis Z" in französischer Sprache
Visite guidée de l’exposition "Le papier de A à Z" en français
Thema: "Bunte Überflutung! Gießbilder in Acryl gestalten (Acrylic Pouring)"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Greifbar - Krieg im Blick ukrainischer Künstler"
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Feuer in Sonderausstellung und Sammlung
Eröffnung der Ausstellung "Slevogt und der "Wilde Westen" - Grafik und Bücher"
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Landeskunst in der Modernen Galerie mit Dr. Bernhard Wehlen
Das Unsichtbare aber Hörbare. Nahe dran und doch isoliert.
Interdisziplinäre Opern-Performance.
***English below***
Uraufführung 30. Juni 2023 um 19 Uhr
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Greifbar - Krieg im Blick ukrainischer Künstler"
Das Unsichtbare aber Hörbare. Nahe dran und doch isoliert.
Interdisziplinäre Opern-Performance.
***English below***
Uraufführung 30. Juni 2023 um 19 Uhr
Kinderführung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Das Unsichtbare aber Hörbare. Nahe dran und doch isoliert.
Interdisziplinäre Opern-Performance.
***English below***
Uraufführung 30. Juni 2023 um 19 Uhr
Kuratorinnenführung mit Blick ins Buch zur Sonderausstellung "Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher" mit Dr. Mona Stocker
Führung zum Thema Direktorinnenführung SaarArt mit Dr. Andrea Jahn
Thema: "Ohne Worte - Bildergeschichten zeichnen" zur Ausstellung "Slevogt und der "Wilde Westen""
Yoga im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Après-midi en famille au Musée Allemand de la Presse Écrite (en allemand et/ou en français)
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum in deutscher und französischer Sprache
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Visite guidée des expositions du festival "SaarART 2023 – Au rendez-vous des amis"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie zum Thema Kunst aus Stahl und Eisen mit Dr. Ulrike Bock
Qi Gong im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Thema: "Geschichten vom "Wilden Westen". Kreatives Schreiben im Museum" zur Ausstellung "Slevogt und der "Wilde Westen""
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Minoti Paul
Qi Gong im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Künstler*innen, Werke und ihre Schicksale vor dem Hintergrund der NS-Diktatur mit Dr. Minoti Paul
Qi Gong im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Greifbar - Krieg im Blick ukrainischer Künstler"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Direktorinnenführung SaarArt mit Dr. Andrea Jahn
Kinderworkshop im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Flammen und Funken. Die Kunst Feuer zu Malen" zur Ausstellung "Elemente Feuer"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Visite guidée des expositions du festival "SaarART 2023 – Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Landeskunst in der Modernen Galerie mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Sommer, Sonne, Skulpturengarten. Malen an der Staffelei unter freiem Himmel"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Direktorinnenführung SaarArt mit Dr. Andrea Jahn
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Max Ernst - der Wald mit Dr. Kathrin Elvers-Švamberk
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Thema: "Tierisch bunt! Stempelbilder mit Tiermotiven"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Visite guidée des expositions du festival "SaarART 2023 – Au rendez-vous des amis"
Thema: "Wer macht heute Kunst? Künstlerische Experimente im Atelier" zur Ausstellung "SaarArt 2023"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Thema: "Kreativer Gruselspaß. Unheimlicher Druckworkshop"
Thema: "Mit Luft Malen. Malerei und Airbrush-Workshop" zur Ausstellung "Elemente - Luft"
Thema: "Funkelnde Wellen, magische Lichter. Malen mit Aquarell und Metall-Pigmenten"
Thema: "Ich bau mir eine Stadt. Architektur-Modelle anfertigen"
Eröffnung der Ausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Thema: "Modedesign im Museum. Collagieren mit Stoff und Papier"
Thema: "Werde zum Produkt-Designer! Kunst mit Funktion entwerfen"