Führung zum Thema Purrmann zwischen Impressionismus und Expressionismus mit Dr. Ulrike Bock
Fabienne Verdier (*1962 Paris) ist eine der herausragenden Künstlerinnen der Gegenwart in Frankreich. In Deutschland wurden ihre Werke jedoch bisher kaum gezeigt. 1982 erhielt sie als erste ausländische Studentin ein Stipendium für die Kunsthochschule in Sichuan/China, wo sie – nach der Kulturrevolution – bei einem der letzten noch lebenden Meister der traditionellen chinesischen Kunst Kalligraphie und klassische chinesische Malerei studierte.
Seit ihrer Rückkehr nach Frankreich 1993, wo sie nördlich von Paris lebt und arbeitet, hat sie ihre unverwechselbare künstlerische Sprache entwickelt, die die profunde Kenntnis der östlichen Kunstauffassung mit den Eigenheiten der abstrakten gestischen Malerei des Westens nach 1945 verbindet.
Gemäß der chinesischen Philosophie erlebt Fabienne Verdier die Welt als belebt, als von einem Weltenatem durchzogen. Ihre Kunst folgt dem Gedanken, das Lebendige allen Seins zu erfassen und im gemalten oder gezeichneten Strich umzusetzen. Den Pinsel führt sie senkrecht, im Sinne einer Verbindung zwischen Himmel und Erde; die Schwerkraft lenkt ihre Gestaltung mit.
In ihrer Kunst beschäftigt sie sich immer wieder intensiv mit kulturellen und wissenschaftlichen Phänomenen. Bei der Auseinandersetzung mit den Flämischen Meistern 15. Jahrhunderts entdeckte sie eine Verbindung zwischen der Lehre der alten Chinesen und der Wertschätzung der flandrischen Maler für die kleinsten Dinge des Kosmos, wie Gräser, Wasserspiegelungen oder Steine (2010-2012). Mit Musikern der renommierten New Yorker Juilliard School erkundete Verdier die Schnittstellen zwischen Musik und Malerei (2014). 2019 begab sie sich mit einem mobilen, „nomadischen“ Atelier auf die Spuren von Paul Cézanne in die Provence.
Das Saarlandmuseum zeigt die erste Überblicksausstellung von Fabienne Verdier in Deutschland, mit 70 Zeichnungen, zwei großformatigen Gemälden, die mit riesigen Pinseln aus 30 Pferdeschwänzen gemalt sind, und dokumentarischen Videopräsentationen zu ihrem künstlerischen Arbeiten. Begleitet wird die Ausstellung von einem wissenschaftlichen Katalog in deutscher und französischer Sprache. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des französischen Generalkonsuls in Saarbrücken.
Zeitgleich mit dem Saarlandmuseum ist im Musée Unterlinden in Colmar (bis 27.03.2023) ein neuer monumentaler Gemäldezyklus von Fabienne Verdier zu sehen, der in Auseinandersetzung mit dem Isenheimer Altar von Matthias Grünewald entstand.
Bismarckstraße 11-15,
66111 Saarbrücken
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 20 Uhr
Führung zum Thema Purrmann zwischen Impressionismus und Expressionismus mit Dr. Ulrike Bock
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Roland Augustin
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Roland Augustin
Thema: "Unser Skulpturenpark - Dreidimensionale Kunstwerke gestalten"
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Eröffnung der Ausstellung "SaarArt 2023. "Au rendez-vous des amis"
Führung durch die Ausstellung "Papier von A bis Z" in französischer Sprache
Visite guidée de l’exposition "Le papier de A à Z" en français
Thema: "Bunte Überflutung! Gießbilder in Acryl gestalten (Acrylic Pouring)"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Greifbar - Krieg im Blick ukrainischer Künstler"
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Feuer in Sonderausstellung und Sammlung
Eröffnung der Ausstellung "Slevogt und der "Wilde Westen" - Grafik und Bücher"
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Landeskunst in der Modernen Galerie mit Dr. Bernhard Wehlen
Das Unsichtbare aber Hörbare. Nahe dran und doch isoliert.
Interdisziplinäre Opern-Performance.
***English below***
Uraufführung 30. Juni 2023 um 19 Uhr
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Greifbar - Krieg im Blick ukrainischer Künstler"
Das Unsichtbare aber Hörbare. Nahe dran und doch isoliert.
Interdisziplinäre Opern-Performance.
***English below***
Uraufführung 30. Juni 2023 um 19 Uhr
Kinderführung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Das Unsichtbare aber Hörbare. Nahe dran und doch isoliert.
Interdisziplinäre Opern-Performance.
***English below***
Uraufführung 30. Juni 2023 um 19 Uhr
Kuratorinnenführung mit Blick ins Buch zur Sonderausstellung "Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher" mit Dr. Mona Stocker
Führung zum Thema Direktorinnenführung SaarArt mit Dr. Andrea Jahn
Thema: "Ohne Worte - Bildergeschichten zeichnen" zur Ausstellung "Slevogt und der "Wilde Westen""
Yoga im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Après-midi en famille au Musée Allemand de la Presse Écrite (en allemand et/ou en français)
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum in deutscher und französischer Sprache
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Visite guidée des expositions du festival "SaarART 2023 – Au rendez-vous des amis"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie zum Thema Kunst aus Stahl und Eisen mit Dr. Ulrike Bock
Qi Gong im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Thema: "Geschichten vom "Wilden Westen". Kreatives Schreiben im Museum" zur Ausstellung "Slevogt und der "Wilde Westen""
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Minoti Paul
Qi Gong im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Künstler*innen, Werke und ihre Schicksale vor dem Hintergrund der NS-Diktatur mit Dr. Minoti Paul
Qi Gong im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Greifbar - Krieg im Blick ukrainischer Künstler"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Direktorinnenführung SaarArt mit Dr. Andrea Jahn
Kinderworkshop im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Flammen und Funken. Die Kunst Feuer zu Malen" zur Ausstellung "Elemente Feuer"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Visite guidée des expositions du festival "SaarART 2023 – Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Landeskunst in der Modernen Galerie mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Sommer, Sonne, Skulpturengarten. Malen an der Staffelei unter freiem Himmel"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Direktorinnenführung SaarArt mit Dr. Andrea Jahn
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Max Ernst - der Wald mit Dr. Kathrin Elvers-Švamberk
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Thema: "Tierisch bunt! Stempelbilder mit Tiermotiven"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Visite guidée des expositions du festival "SaarART 2023 – Au rendez-vous des amis"
Thema: "Wer macht heute Kunst? Künstlerische Experimente im Atelier" zur Ausstellung "SaarArt 2023"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Thema: "Kreativer Gruselspaß. Unheimlicher Druckworkshop"
Thema: "Mit Luft Malen. Malerei und Airbrush-Workshop" zur Ausstellung "Elemente - Luft"
Thema: "Funkelnde Wellen, magische Lichter. Malen mit Aquarell und Metall-Pigmenten"
Thema: "Ich bau mir eine Stadt. Architektur-Modelle anfertigen"
Eröffnung der Ausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Thema: "Modedesign im Museum. Collagieren mit Stoff und Papier"
Thema: "Werde zum Produkt-Designer! Kunst mit Funktion entwerfen"