Eintrittsfreier Sonntag im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Fabienne Verdier (*1962 Paris) ist eine der herausragenden Künstlerinnen der Gegenwart in Frankreich. In Deutschland wurden ihre Werke jedoch bisher kaum gezeigt. 1982 erhielt sie als erste ausländische Studentin ein Stipendium für die Kunsthochschule in Sichuan/China, wo sie – nach der Kulturrevolution – bei einem der letzten noch lebenden Meister der traditionellen chinesischen Kunst Kalligraphie und klassische chinesische Malerei studierte.
Seit ihrer Rückkehr nach Frankreich 1993, wo sie nördlich von Paris lebt und arbeitet, hat sie ihre unverwechselbare künstlerische Sprache entwickelt, die die profunde Kenntnis der östlichen Kunstauffassung mit den Eigenheiten der abstrakten gestischen Malerei des Westens nach 1945 verbindet.
Gemäß der chinesischen Philosophie erlebt Fabienne Verdier die Welt als belebt, als von einem Weltenatem durchzogen. Ihre Kunst folgt dem Gedanken, das Lebendige allen Seins zu erfassen und im gemalten oder gezeichneten Strich umzusetzen. Den Pinsel führt sie senkrecht, im Sinne einer Verbindung zwischen Himmel und Erde; die Schwerkraft lenkt ihre Gestaltung mit.
In ihrer Kunst beschäftigt sie sich immer wieder intensiv mit kulturellen und wissenschaftlichen Phänomenen. Bei der Auseinandersetzung mit den Flämischen Meistern 15. Jahrhunderts entdeckte sie eine Verbindung zwischen der Lehre der alten Chinesen und der Wertschätzung der flandrischen Maler für die kleinsten Dinge des Kosmos, wie Gräser, Wasserspiegelungen oder Steine (2010-2012). Mit Musikern der renommierten New Yorker Juilliard School erkundete Verdier die Schnittstellen zwischen Musik und Malerei (2014). 2019 begab sie sich mit einem mobilen, „nomadischen“ Atelier auf die Spuren von Paul Cézanne in die Provence.
Das Saarlandmuseum zeigt die erste Überblicksausstellung von Fabienne Verdier in Deutschland, mit 70 Zeichnungen, zwei großformatigen Gemälden, die mit riesigen Pinseln aus 30 Pferdeschwänzen gemalt sind, und dokumentarischen Videopräsentationen zu ihrem künstlerischen Arbeiten. Begleitet wird die Ausstellung von einem wissenschaftlichen Katalog in deutscher und französischer Sprache. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des französischen Generalkonsuls in Saarbrücken.
Zeitgleich mit dem Saarlandmuseum ist im Musée Unterlinden in Colmar (bis 27.03.2023) ein neuer monumentaler Gemäldezyklus von Fabienne Verdier zu sehen, der in Auseinandersetzung mit dem Isenheimer Altar von Matthias Grünewald entstand.
Bismarckstraße 11-15,
66111 Saarbrücken
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 20 Uhr
Eintrittsfreier Sonntag im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Feuer"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung" mit Kuratorin Andrea Fischer von der Albert-Weisgerber-Stiftung.
Führung zum Thema Claire Morgan, Christina Kubisch und Katharina Grosse - Zeitgenössische Künstlerinnen in der Modernen Galerie mit Nadine Schwuchow.
Thema: "Kreativer Gruselspaß. Unheimlicher Druckworkshop"
Das Saarlandmuseum feiert am 15. Oktober 2023 den 6. Europäischen Tag der Restaurierung.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Direktorinnenführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran" mit Dr. Andrea Jahn
Führung zum Thema Farb(t)raum. Von Lovis Corinth zu Gotthard Graubner mit Meike Lander.
Thema: "Mit Luft Malen. Malerei und Airbrush-Workshop" zur Ausstellung "Elemente - Luft"
Direktorinnenführung zum Thema Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran mit Dr. Andrea Jahn.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung zum Thema Vorreiter der Moderne - Französische Impressionisten im Saarlandmuseum mit Nadine Schwuchow.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Führung in englischer Sprache und Englisch Lernen im Museum zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Luft mit Dr. Roland Augustin.
Thema: "Funkelnde Wellen, magische Lichter. Malen mit Aquarell und Metall-Pigmenten"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung zum Thema Die Preisträgerin und der Namensgeber - von Albert Weisgerber zu Annegret Leinermit Dr. Ulrike Bock.
Thema: "Ich bau mir eine Stadt. Architektur-Modelle anfertigen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Direktorinnenführung zum Thema Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran mit Dr. Andrea Jahn.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung" mit Kuratorin Andrea Fischer von der Albert-Weisgerber-Stiftung.
Führung zum Thema Luft in Sonderausstellung und Sammlung mit Dr. Ulrike Bock.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Führung zum Thema Das frühe Informel - Freiheit und Kunst mit Dr. Bernhard Wehlen.
Eröffnung der Ausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Thema: "Modedesign im Museum. Collagieren mit Stoff und Papier"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung zum Thema Mythos Paris und Sammlung mit Dr. Ulrike Bock.
Thema: "Werde zum Produkt-Designer! Kunst mit Funktion entwerfen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Führung zum Thema Elemente Luft - Ätherisches mit Dr. Bernhard Wehlen.
Kuratorenführung zum Thema Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Führung zum Thema Max Liebermann im Saarlandmuseummit Dr. Bernhard Wehlen.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Kuratorenführung zum Thema Der entscheidende Augenblick - Henri Cartier-Bresson und seine Zeit in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Visite guidée de l’exposition"Le mythe de Paris. Photographie de 1860 à 1960"
Führung zum Thema Politische Kunst damals und heutemit Dr.Ulrike Bock.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung in englischer Sprache und Englisch Lernen im Museum zur Sonderausstellung "Mythos Paris"
Führung zum Thema Mythos Paris und Sammlung mit Dr. Ulrike Bock.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Kuratorenführung zum Thema Die Welt zu Gast in Paris - Fotografien der Weltausstellung 1900 in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung zum Thema Karl Schmidt-Rottluff im Fokusmit Dr. Bernhard Wehlen.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Visite guidée de l’exposition"Le mythe de Paris. Photographie de 1860 à 1960"
Kuratorenführung zum Thema Les baisers de Paris - Küsse aus Paris in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Kuratorenführung zum ThemaSaarbrücken - Paris. Fotografen der Saar in Paris in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Führung zum Thema Das kreative Potenzial der Natur mit Maximilian Klein.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"