Führung zum Thema Purrmann zwischen Impressionismus und Expressionismus mit Dr. Ulrike Bock
Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung, trotzdem ist Papier nach wie vor allgegenwärtig in unserem Alltag und in vielen Bereichen bleibt Papier unverzichtbar. Wir verwenden den ganzen Tag über ständig Papier, sei dies zu Hause, auf der Arbeit, im Büro oder in der Schule sowie in der Freizeit. Über die Hälfte des Papierverbrauchs entfällt inzwischen auf Verpackungen. Deutschland gehört zu den Ländern, in denen der Papierverbrauch sehr hoch ist.
Papier herzustellen ist belastend für die Umwelt, es erfordert große Mengen an Holz, Energie und Wasser. In Zeiten des Klimawandels und globaler Krisen müssen wir mehr als je zuvor lernen, mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen besser umzugehen, und dazu gehört auch, sparsam mit Papier umzugehen. Ein erster Schritt hierzu ist, sich erst einmal bewusst zu machen, wie vielfältig Papier in unserem Alltag eingesetzt wird. Dies ist ein Anliegen der Ausstellung „Papier von A bis Z“ im Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen.
Die Ausstellung ist in erster Linie als Mitmach- und Lernausstellung für Kinder bzw. Familien gedacht, bietet aber auch allen anderen Altersgruppen eine lehrreiche und mitunter vergnügliche Entdeckungsreise durch die Welt des Papiers von den Anfängen in Asien bis zu den vielfältigen Verwendungen von Papier in unserem Alltag. In einem Papierlabor können verschiedene Experimente mit Papieren durchgeführt werden, um deren Eigenschaften zu ermitteln. Darüber hinaus kann auch Papier selbst hergestellt werden (Papierschöpfen).
Die folgenden Themen werden in der Ausstellung in der Rubrik „Papier von A bis Z“ behandelt: Alles in Papier, Briefe, Collage, Durchschlagpapiere, Esspapiere, Fälschungen, Geldscheine, History, Igitt, Japanpapier, Kleidung, Lampions, Mechanik, Noise Maker, Origami, Papierflieger, Quart & Co., Reklame, Spielkarten, Tapete, Umwelt, Verpackungen, Wasserzeichen, XY ungelöst, Zeitungen. Auch hier gibt es einige Stationen, die zum Mitmachen animieren, z.B. zum Thema Fälschungen, Origami oder Umwelt.
Im Zusammenhang mit dem Thema Collage werden verschiedene Werke von Jörg Weyrich aus der Graphischen Sammlung des Saarlandmuseums gezeigt.
Auf diese Weise zeigt die Präsentation die zahlreichen Bereiche unseres Lebens, in denen Papier zum Einsatz kommt, anhand von mehreren hundert Exponaten, historische wie aktuelle.
Angebote für Schulklassen und KiTas
Während der gesamten Laufzeit der Ausstellung bietet das Museum für Schulklassen und Kindergartengruppen ein zweistündiges Vermittlungsprogramm an.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie telefonisch unter 06834 94230 oder unter 0176-65213043 sowie per Mail unter buchung@deutsches-zeitungsmuseum.de.
Besucherbegleiter*innen unseres Museums betreuen die Gruppen, führen sie durch die Ausstellung und machen sie mit den Angeboten vertraut, danach geht es in das Paper-Lab, unser Papierlabor, wo auch selbst Papier hergestellt werden kann.
Führung und Workshop (2 Stunden) pro Schüler/Kind: 6 Euro
max 15 Kinder/Schüler pro Gruppe (gleichzeitig 2 Gruppen möglich)
Durch die freundliche Unterstützung von Förderern können wir weiterhin Gruppen, die sich anmelden, aktuell einen Rabatt anbieten: pro Schüler/Kind kostet dann der zweistündige Workshop nur 3 Euro (statt 6 Euro).
Kindergeburtstag in der Ausstellung „Papier von A-Z“
Dauer: 2 Stunden, max. 15 Kinder, Preis: 70 Euro
Führungen durch die Ausstellung „Papier von A-Z“ für Erwachsenengruppen auf Anfrage
Dauer: 1 Stunde, Preis: 50 Euro plus Gruppeneintritt
Am Abteihof 1,
66787 Wadgassen
Dienstag - Sonntag: 10 - 16 Uhr
Führung zum Thema Purrmann zwischen Impressionismus und Expressionismus mit Dr. Ulrike Bock
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Roland Augustin
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Roland Augustin
Thema: "Unser Skulpturenpark - Dreidimensionale Kunstwerke gestalten"
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Eröffnung der Ausstellung "SaarArt 2023. "Au rendez-vous des amis"
Führung durch die Ausstellung "Papier von A bis Z" in französischer Sprache
Visite guidée de l’exposition "Le papier de A à Z" en français
Thema: "Bunte Überflutung! Gießbilder in Acryl gestalten (Acrylic Pouring)"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Greifbar - Krieg im Blick ukrainischer Künstler"
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Feuer in Sonderausstellung und Sammlung
Eröffnung der Ausstellung "Slevogt und der "Wilde Westen" - Grafik und Bücher"
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Landeskunst in der Modernen Galerie mit Dr. Bernhard Wehlen
Das Unsichtbare aber Hörbare. Nahe dran und doch isoliert.
Interdisziplinäre Opern-Performance.
***English below***
Uraufführung 30. Juni 2023 um 19 Uhr
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Greifbar - Krieg im Blick ukrainischer Künstler"
Das Unsichtbare aber Hörbare. Nahe dran und doch isoliert.
Interdisziplinäre Opern-Performance.
***English below***
Uraufführung 30. Juni 2023 um 19 Uhr
Kinderführung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Das Unsichtbare aber Hörbare. Nahe dran und doch isoliert.
Interdisziplinäre Opern-Performance.
***English below***
Uraufführung 30. Juni 2023 um 19 Uhr
Kuratorinnenführung mit Blick ins Buch zur Sonderausstellung "Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher" mit Dr. Mona Stocker
Führung zum Thema Direktorinnenführung SaarArt mit Dr. Andrea Jahn
Thema: "Ohne Worte - Bildergeschichten zeichnen" zur Ausstellung "Slevogt und der "Wilde Westen""
Yoga im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Après-midi en famille au Musée Allemand de la Presse Écrite (en allemand et/ou en français)
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum in deutscher und französischer Sprache
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Visite guidée des expositions du festival "SaarART 2023 – Au rendez-vous des amis"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie zum Thema Kunst aus Stahl und Eisen mit Dr. Ulrike Bock
Qi Gong im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Thema: "Geschichten vom "Wilden Westen". Kreatives Schreiben im Museum" zur Ausstellung "Slevogt und der "Wilde Westen""
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Minoti Paul
Qi Gong im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Künstler*innen, Werke und ihre Schicksale vor dem Hintergrund der NS-Diktatur mit Dr. Minoti Paul
Qi Gong im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Greifbar - Krieg im Blick ukrainischer Künstler"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Direktorinnenführung SaarArt mit Dr. Andrea Jahn
Kinderworkshop im Skulpturengarten der Modernen Galerie
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Flammen und Funken. Die Kunst Feuer zu Malen" zur Ausstellung "Elemente Feuer"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Visite guidée des expositions du festival "SaarART 2023 – Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Landeskunst in der Modernen Galerie mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Sommer, Sonne, Skulpturengarten. Malen an der Staffelei unter freiem Himmel"
Führung durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Führung zum Thema Direktorinnenführung SaarArt mit Dr. Andrea Jahn
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Führung zum Thema Max Ernst - der Wald mit Dr. Kathrin Elvers-Švamberk
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Thema: "Tierisch bunt! Stempelbilder mit Tiermotiven"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Visite guidée des expositions du festival "SaarART 2023 – Au rendez-vous des amis"
Thema: "Wer macht heute Kunst? Künstlerische Experimente im Atelier" zur Ausstellung "SaarArt 2023"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "SaarART 2023 - Au rendez-vous des amis"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Max Slevogt und der 'Wilde Westen' - Graphik und Bücher"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"
Thema: "Kreativer Gruselspaß. Unheimlicher Druckworkshop"
Thema: "Mit Luft Malen. Malerei und Airbrush-Workshop" zur Ausstellung "Elemente - Luft"
Thema: "Funkelnde Wellen, magische Lichter. Malen mit Aquarell und Metall-Pigmenten"
Thema: "Ich bau mir eine Stadt. Architektur-Modelle anfertigen"
Eröffnung der Ausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Thema: "Modedesign im Museum. Collagieren mit Stoff und Papier"
Thema: "Werde zum Produkt-Designer! Kunst mit Funktion entwerfen"