Überblicksführung zur Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift"
Von Edouard Baldus bis Otto Steinert spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen von rund 100 Jahren. Sie untersucht die fotografische Kultur in Paris, der Stadt wo die Fotografie 1839 patentiert wurde, und spürt verschiedene fotografische Mythen auf, die die Geschichte der Fotografie geprägt haben. Präsentiert werden rund 200 Exponate mit wertvollen Leihgaben aus prominenten Sammlungen Frankreichs und Deutschlands, darunter das Centre Pompidou Paris, der Bibliothèque nationale de France, das Museum Folkwang Essen und das Museum Ludwig Köln. Werke dieser Fotografen werden vertreten sein: Eugène Atget, Édouard Baldus, Monika von Boch, Harald Boockmann, Brassaï, Edith Buch-Duttlinger, Henri Cartier-Bresson, Adolphe Eugène Disdéri, Robert Doisneau, Gisèle Freund, Wolfgang Haut, Florence Henri, Eric Klemm, Germaine Krull, Joachim Lischke, Guido Mangold, Daniel Masclet, Charles Marville, Arnold Newman, Man Ray, Otto Steinert, Christer Strömholm, Romain Urhausen, u.v.a.m.
Diese Ausstellung wird von der Ernst von Siemens Kulturstiftung, der Saarländischen Staatskanzlei und der SaarLB gefördert.
FOTOAKTION "Mein Paris - Dein Paris"! Stimmen Sie aus über 300 eingesendeten Publikumsfotos für Ihren Favoriten. Informationen zur Abstimmung finden Sie hier.
Bismarckstraße 11-15,
66111 Saarbrücken
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 20 Uhr
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift"
Visite guidée de l’exposition"Marc Chagall - L’Ecriture Sainte"
Erwachsenenworkshop: Malerei und Experiment. Abstraktion von Farbe, Form und Oberfläche zum Thema Porträt zur Sonderausstellung Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Führung zum Thema Ist die Bewahrung von Kunstwerken sexistisch? Materialität und Kunstgeschichte aus der Gender-Perspektive mit Elise Paschal.
Es sprechen: Clara Schaller (LMU), Dr. Rosemarie Cordie (Universität Trier), Dr. Martin Schönfelder (LEITZA), Michael Ecker (Europ. Kulturpark Reinheim-Bliesbruck), Dr. Julia Linke (Museum für Vor- und Frühgeschichte)
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950"
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
Expertinnenführung zur Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift" mit Louise Raschwitz.
Abendvortrag mit dem Thema "Marc Chagalls jiddische Bilderwelten" zur Sonderausstellung "Marc Chagall. Die heilige Schrift" mit Prof. Dr. Sabine Koller, Professorin für Slavisch-Jüdische Studien an der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Institut d'Études Françaises de Saarbrücken.
Der von Tim Burton inszenierte und produzierte Film Big Eyes basiert auf der wahren Geschichte von Walter Keane (Christoph Waltz), der in den 1950er und frühen 1960er Jahren zu den erfolgreichsten Malern gehörte. Der Künstler erlangte eine atemberaubende Berühmtheit, indem er die Kommerzialisierung und Zugänglichkeit der populären Kunst mit seinen rätselhaften Gemälden von Waifs mit großen Augen revolutionierte. Die Wahrheit sollte jedoch erst später entdeckt werden: Keanes Kunst stammt eigentlich gar nicht von ihm, sondern von seiner Frau Margaret (Amy Adams). Die Keanes, so schien es, lebten eine Lüge, die gigantische Ausmaße angenommen hatte. Im Mittelpunkt von Big Eyes stehen Margarets Erwachen als Künstlerin, der phänomenale Erfolg ihrer Bilder und ihre turbulente Beziehung zu ihrem Ehemann, der zu internationalem Ruhm gelangte, während er die Anerkennung für ihre Arbeit erhielt.
Directed and produced by Tim Burton, Big Eyes is based on the true story of Walter Keane (Christoph Waltz), who was one of the most successful painters of the 1950s and early 1960s. The artist earned staggering notoriety by revolutionizing the commercialization and accessibility of popular art with his enigmatic paintings of waifs with big eyes. The truth would eventually be discovered though: Keane?s art was actually not created by him at all, but by his wife, Margaret (Amy Adams). The Keanes, it seemed, had been living a lie that had grown to gigantic proportions. Big Eyes centers on Margaret?s awakening as an artist, the phenomenal success of her paintings, and her tumultuous relationship with her husband, who was catapulted to international fame while taking credit for her work.
Der Film wird in Originalsprachausgabe (Englisch) mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Eröffnung der Sonderpräsentation "Oskar Holweck: Facetten eines Œuvre"
Expertinnenführung zur Sonderausstellung "RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950" mit Meike Lander, Wissenschaftliche Volontärin und Co-Kuratorin der Ausstellung.
Führung zum Thema Der Akt bei Chagall und in der Klassischen Moderne mit Dr. Ulrike Bock.
Thema: "Kostüme mit Superpower! Mixed-Media Bilder mit Stoff" zur Sonderausstellung "RADIKAL! Künstlerinnen der Moderne"
Überblicksführung durch die Sonderpräsentation "Oskar Holweck: Facetten eines Œuvres – Sammlung & Werkverzeichnis"
Tag der offenen Tür im Deutschen Zeitungsmuseum anlässlich des Wadgasser Frühlingsmarktes auf dem Museums-Vorplatz
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950"
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift"
Visite guidée de l’exposition"Marc Chagall - L’Ecriture Sainte"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
Das Fotografie-Album Haldy im Studiensaal der Modernen Galerie
Führung zum Thema Medien in der Kunst: Malerei, Skulptur, Relief mit Dr. Bernhard Wehlen.
Überblicksführung durch die Sonderpräsentation "Oskar Holweck: Facetten eines Œuvres – Sammlung & Werkverzeichnis"
Die cineastische Annäherung an eine Pionierin, deren sinnliches Werk nicht nur künstlerisch fasziniert, zeigt eine lebenslange Sinnsuche, die das Leben jenseits des Sichtbaren erfassen will. Die außergewöhnliche Gedankenwelt der Hilma af Klint reicht dabei von Biologie und Astronomie über Theosophie bis hin zur Relativitätstheorie und umspannt einen faszinierenden Kosmos aus einzigartigen Bildern und Notizen. Heute begeistert die Künstlerin Millionen mit ihrem schrankenlosen Denken, welches in einem überwältigenden Oeuvre gipfelt und die Geschichtsschreibung der Kunst auf den Kopf stellt.
Der Film wird in Originalsprachausgabe (Deutsch, Englisch, Schwedisch) mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Visite guidée de l’exposition"RADICAL ! Artistes féminines et modernité 1910 - 1950
Thema: "Häuser, Türme, Wolkenkratzer. Architektur zeichnen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950"
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "RADICAL! Women Artists & Modernism 1910-1950"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
Direktorinnenführung zur Sonderausstellung "RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950" mit Dr. Kathrin Elvers-Švamberk.
Führung zum Thema Schätze aus der fotografischen Sammlung. Carl Heinrich Jacobi im Fokus mit Dr. Roland Augustin.
Thema: "Malen wie Picasso! Kubistische Stillleben"
Queer Genius erforscht das bemerkenswerte Leben und Werk von fünf queeren Künstlerinnen: Barbara Hammer, Eileen Myles, Black Quantum Futurism, Moor Mother und Dynasty Handbag Jibz Cameron. Die tiefgründigen, liebevollen und intimen Porträts spiegeln generationenübergreifend wider, wie diese von der Kritik gefeierten und notorisch radikalen Künstlerinnen persönliche und politische Hindernisse überwinden, um neue Wege des Lebens zu finden und ihre visionären kreativen Praktiken sichtbar machen zu können.
Queer Genius explores the remarkable lives and work of five queer female artists: Barbara Hammer, Eileen Myles, Black Quantum Futurism, Moor Mother, and Dynasty Handbag Jibz Cameron. Deep, affectionate and intimate portraits resonate across generations as these critically acclaimed and notoriously radical artists overcome personal and political obstacles to find new ways to live, and share their visionary creative practices.
Der Film wird in Originalsprachausgabe (Englisch) mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950"
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
Expertinnenführung zur Sonderausstellung "RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950" mit Meike Lander, Wissenschaftliche Volontärin und Co-Kuratorin der Ausstellung.
Erwachsenenworkshop: Kerben und Furchen - Holzschnitt zur Sonderausstellung Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Thema: "Skulpturen föhnen. Gestalten mit Thermoplast"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
Thema: "Universum malen! Malen mit Glow-in-the-Dark Farbe"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Thema: "Schatten und Licht: Dem Lauf der Sonne folgen. Tageszeiten malen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"