Eröffnung der Ausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Berichte zum Klimawandel und zur Ressourcenknappheit bestimmen die täglichen Nachrichten. Die Menschheit sorgt sich um die Zukunft ihrer Lebensgrundlagen. Bilder von schmelzenden Polen, Überschwemmungen, Dürren und dem Anstieg der Meeresspiegel dokumentieren die Bedrohung drastisch. Anlass, sich mit der Beschaffenheit der Welt, die uns umgibt, zu befassen – mit ihren elementaren Bestandteilen Feuer, Erde, Wasser und Luft. Das Saarlandmuseum zeigt in einer thematischen Präsentation seiner Sammlung Werke aus der Graphischen und Fotografischen Sammlung, die sich in einer Folge von vier aufeinanderfolgenden Ausstellungen mit den Vier Elementen beschäftigen. Die „elementaren“ Themen sind überzeitlich und haben Künstler*innen von jeher fasziniert. So ist die Auswahl von Kunstwerken aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart ebenso reichhaltig wie vielschichtig. Die Bilder gehen untereinander überraschende Korrespondenzen ein und eröffnen neue Blicke auf Natur und Umwelt.
Etwa 80 Fotografien und Graphiken vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart zeigen, was Künstler*innen am Element Erde fasziniert. Die Erde als der Planet, auf dem die Menschheit lebt, und die Erde als Materie, die deren Oberflächen bedeckt und elementare Bedeutung für das Leben und Überleben der Menschheit hat.
Auf der Erde lebt der Mensch, aus Erde wurde er dem biblischen Schöpfungsbericht zufolge geformt, zu Erde kehrt er in Grabstätten wieder zurück. So der natürliche Kreislauf des Werdens und Vergehens. Kriegszeiten dramatisieren den Prozess: Alles Geschaffene, ob Mensch, Natur oder Kultur, wird dem Erdboden gleich gemacht.
Die Ausstellung zeigt Werke von Monika von Boch, Karl Fred Dahmen, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Annabelle Liesenfeld, Joachim Lischke, Helga Merfels, Max Mertz, Rolf Müller-Landau, Hans-Christian Schink, Otto Steinert, Fritz Zolnhofer, Monika Zorn u.a.m.
Bismarckstraße 11-15,
66111 Saarbrücken
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 20 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Thema: "Modedesign im Museum. Collagieren mit Stoff und Papier"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung zum Thema Fotografie in "Mythos Paris" und "Elemente - Luft" mit Dr. Ulrike Bock.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Thema: "Werde zum Produkt-Designer! Kunst mit Funktion entwerfen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Führung zum Thema Ätherisches in der Sammlung und der Sonderausstellung "Elemente - Luft" mit Dr. Bernhard Wehlen.
Kuratorenführung zum Thema Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Luft"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Führung zum Thema Die Preisträgerin und der Namensgeber- von Albert Weisgerber zu Annegret Leiner mit Dr. Ulrike Bock.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Direktorinnenführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960" mit Dr. Andrea Jahn
Kuratorenführung zum Thema Der entscheidende Augenblick - Henri Cartier-Bresson und seine Zeit in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Thema: "Reise nach Paris - Wir drucken eine Stadt" | Mythos Paris
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Visite guidée de l’exposition"Le mythe de Paris. Photographie de 1860 à 1960"
Führung zum Thema Politische Kunst damals und heutemit Dr.Ulrike Bock.
Thema: "Lebendige Stadt - Papier-Diorama (Schaukasten) herstellen" | Mythos Paris
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung in englischer Sprache und Englisch Lernen im Museum zur Sonderausstellung "Mythos Paris"
Führung zum Thema Max Liebermann im Saarlandmuseum mit Dr. Bernhard Wehlen.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Kuratorenführung zum Thema Die Welt zu Gast in Paris - Fotografien der Weltausstellung 1900 in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung zum Thema Karl Schmidt-Rottluff im Fokusmit Dr. Bernhard Wehlen.
Thema: "Eine Tasche für Fasching! Textilmalerei"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Visite guidée de l’exposition"Le mythe de Paris. Photographie de 1860 à 1960"
Direktorinnenführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960" mit Dr. Andrea Jahn
Kuratorenführung zum Thema Les baisers de Paris - Küsse aus Paris in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Thema: "Siehst du einen Schmetterling? - Plakate vom Großen zum Kleinen entwerfen" | Women - Life - Freedom
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"
Führung zum Thema Mythos Paris und Sammlung mit Dr. Ulrike Bock.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Kuratorenführung zum ThemaSaarbrücken - Paris. Fotografen der Saar in Paris in der Sonderausstellung Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960 mit Dr. Roland Augustin.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Führung zum Thema Das kreative Potenzial der Natur mit Maximilian Klein.
Thema: "Wie sehe ich aus - Was macht mich aus? Selbstporträts malen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Mythos Paris. Fotografie von 1860 bis 1960"
Thema: "Zeichnen, Schneiden, Reißen - eigene Faltbücher (Leporellos) gestalten"
Thema: "Gammelbild! Wilde Farbe auf Papier"
Thema: "Kunst oder Müll? Tolles aus Recycling-Verpackungen"
Thema: "Blühende Bäume - Weiße Wolken. Frühlingslandschaften mit Pinsel und Schwamm"
Thema: "Schatten und Licht: Dem Lauf der Sonne folgen"
Ein Format in Kooperation mit der Deutschen Radio Philharmonie
Thema: "Von der Natur abgepaust - Frottage mit Ölpastellkreide "
Thema: "Fließende Farben - Acrylic Pouring (Gießbilder)"