Thema: "Häuser, Türme, Wolkenkratzer. Architektur zeichnen"
In der Sonderpräsentation werden in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums 24 Werke, davon 20 Neuzugänge, die in Zusammenhang mit der letztjährigen Werkschau "Oskar Holweck: Form und Textur – Retrospektive zum 100 Geburtstag" stehen, gezeigt. Die neuen Werke vervollständigen ein langjährig bestehendes Desiderat, ihre Erwerbung ist für die Saarbrücker Sammlung ein wahrer Glücksfall.
Ein weiteres erfreuliches Ereignis ist die Veröffentlichung des Œuvrekatalogs Oskar Holweck. Verzeichnis der Werke. In drei Bänden erfasst die Publikation nahezu 2000 Arbeiten des Künstlers – darunter sein Frühwerk, Tuschen, Reißreliefs, Buchskulpturen und angewandte Arbeiten. Die Herausgeber*innen geben anlässlich der Sonderschau spannende Einblicke in die Entstehung und Hintergründe dieses aufwändigen Projekts.
Bismarckstraße 11-15,
66111 Saarbrücken
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 20 Uhr
Thema: "Häuser, Türme, Wolkenkratzer. Architektur zeichnen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950"
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "RADICAL! Women Artists & Modernism 1910-1950"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
Direktorinnenführung zur Sonderausstellung "RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950" mit Dr. Kathrin Elvers-Švamberk.
Das Fotografie-Album Haldy im Studiensaal der Modernen Galerie
Führung zur Ausstellung "Radikal! Künstler*innen und Moderne 1910-1950" mit Dr. Bernhard Wehlen.
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Schreib-Workshop zur Ausstellung "RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950"
Führung zum Thema Schätze aus der fotografischen Sammlung. Carl Heinrich Jacobi im Fokus mit Dr. Roland Augustin.
Thema: "Malen wie Picasso! Kubistische Stillleben"
Queer Genius erforscht das bemerkenswerte Leben und Werk von fünf queeren Künstlerinnen: Barbara Hammer, Eileen Myles, Black Quantum Futurism, Moor Mother und Dynasty Handbag Jibz Cameron. Die tiefgründigen, liebevollen und intimen Porträts spiegeln generationenübergreifend wider, wie diese von der Kritik gefeierten und notorisch radikalen Künstlerinnen persönliche und politische Hindernisse überwinden, um neue Wege des Lebens zu finden und ihre visionären kreativen Praktiken sichtbar machen zu können.
Queer Genius explores the remarkable lives and work of five queer female artists: Barbara Hammer, Eileen Myles, Black Quantum Futurism, Moor Mother, and Dynasty Handbag Jibz Cameron. Deep, affectionate and intimate portraits resonate across generations as these critically acclaimed and notoriously radical artists overcome personal and political obstacles to find new ways to live, and share their visionary creative practices.
Der Film wird in Originalsprachausgabe (Englisch) mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950"
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
Expertinnenführung zur Sonderausstellung "RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950" mit Meike Lander, Wissenschaftliche Volontärin und Co-Kuratorin der Ausstellung.
Erwachsenenworkshop: Kerben und Furchen - Holzschnitt zur Sonderausstellung Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Führung zum Thema Feuer, Ton, Papier. Woraus entsteht Kunst? mit Sylvia Krämer.
Eröffnung der Sonderausstellung "Restart. Nachhaltigkeit und Museum"
Thema: "Skulpturen föhnen. Gestalten mit Thermoplast"
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz anlässlich des internationalen Museumstags
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz anlässlich des internationalen Museumstags
Tag der offenen Tür im Deutschen Zeitungsmuseum anlässlich des Internationalen Museumstages
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
Thema: "Universum malen! Malen mit Glow-in-the-Dark Farbe"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Thema: "Schatten und Licht: Dem Lauf der Sonne folgen. Tageszeiten malen"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Restart - Nachhaltigkeit und Museum"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"